Das Buch ist viel besser wie der Film… oder doch als der Film… oder gar als wie der Film?! Bei Vergleichen kommt es immer wieder zu Fehlern in der Verwendung der Vergleichspartikel. Ob nun wie oder als die richtige Wahl ist, darüber herrscht häufig Unsicherheit.

Gemein ist beiden Wörtchen, dass sie in Vergleichen zum Einsatz kommen. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie austauschbar wären, im Gegenteil! Denn wie drückt Gleichheit aus, während als dagegen Ungleichheit zum Ausdruck bringt.
WIE bei Gleichheit

Der Vergleichpartikel wie kommt zum Einsatz, wenn die verglichenen Elemente gleich sind.
Beispiel:
Eine Himbeere ist so reif wie die andere.
Das Adjektiv (hier reif) steht bei dieser Form des Vergleichs stets in seiner Grundform.
Man könnte dann auch verdeutlichend sagen „ebenso“ oder „genauso“ wie. Im Beispiel hieße das also Eine Himbeere ist genauso reif wie die andere. Gleichbedeutend ist das mit Die Himbeeren sind gleich reif.
ALS bei Ungleichheit
Wenn die verglichenen Elemente hingegen unterschiedlich sind, verwendet man den Vergleichspartikel als.
Beispiel:
Himbeeren sind größer als Heidelbeeren.

Das Adjektiv (hier groß) steht nun im Komparativ (also der erten Steigerungsform). Dieser drückt immer Ungleichheit aus, weshalb er auch immer den Vergleichspartikel als braucht!
Hier könnte man verdeutlichend auch sagen, Himbeeren sind anders und zwar größer als Heidelbeeren. Gleichbedeutend ist dies mit Himbeeren und Heidelbeeren sind unterschiedlich groß.
Eselsbrücke: WIE oder ALS?
Um sich einfacher zu merken, welches der beiden Wörtchen Gleichheit und welches Ungleichheit ausdrückt, kann man die folgende Eselsbrücke nutzen:
- Bei wie sind alle Buchstaben gleich hoch, es drückt somit Gleichheit aus.
- Bei als sind die Buchstaben unterschiedlich hoch, also drückt es Ungleichheit aus.
Der wohl häufigste Fehler
Und nun noch ein paar Worte zum wohl häufigsten Fehler hinsichtlich der Entscheidung für einen der Vergleichspartikel. Denn wer sich nicht entscheiden kann, nutzt oft einfach gleich beide Wörtchen im Doppelpack. Aber: als wie ist ein rein umgangssprachlicher Ausdruck und deshalb in der Schriftsprache immer falsch!
Denn es impliziert einen Widerspruch in sich: Es würde bedeuten, die verglichenen Elemente wären gleichzeitig unterschiedlich (als) und gleich (wie). Zur Verdeutlichung wende ich das einmal auf die Beispiele von oben an:
- Eine Himbeere ist so reif als wie die andere.
Eine Himbeere ist unterschiedlich, aber auch genauso reif wie die andere. - Himbeeren sind größer als wie Heidelbeeren.
Himbeeren und Heidelbeeren sind unterschiedlich, aber auch gleich groß.
Ich denke, in beiden Beispielen ist eindeutig, dass das so keinen Sinn ergibt, zumal auch schon die Adjektivformen nicht zum Vergleichspartikel passen. Es muss also heißen:
- Eine Himbeere ist so reif
alswie die andere. - Himbeeren sind größer als
wieHeidelbeeren.
Zusammenfassung: WIE oder ALS
WIE | ALS |
Verglichenes: gleich, genauso > Gleichheit | Verglichenes: unterschiedlich > Ungleichheit |
Adjektiv: Grundform | Adjektiv: Komparativ |
Die Vergleichspartikel wie und als sind also nicht austauschbar, sondern bringen Gegensätzliches zum Ausdruck. Sie können deshalb auch nie gemeinsam stehen.
Ich hoffe, der Artikel konnte ein wenig Licht ins Dunkel der sprachlichen Zweifel bezüglich der Vergleichspartikel bringen. Wenn noch Fragen offen sind oder ihr gerne Beiträge zu anderen sprachlichen Zweifelsfällen lesen würdet – schreibt mir eine Nachricht oder lasst mir einen Kommentar hier! Ich freue mich, von euch zu hören!
Quellen & Weiterführendes
- Ratgeberartikel auf der Duden-Website zum Thema WIE oder ALS
- Artikel mit Beispielen zum Thema WIE oder ALS
- Ähnliche Beiträge über weitere sprachliche Zeifelsfälle hier im Blog:
Um nun immer frühzeitig über die neuesten Beiträge der Sprachexpertin von lektor-rasch informiert zu sein, gibt es jetzt auch den RASCHEN NEWSLETTER zum Blog für rasches Wissen! Er kommt maximal einmal im Monat, überlastet also keine Postfächer ;-)