Zum Inhalt springen
Startseite » rasches Wissen – Der Blog » Wörtliche Rede im Roman

Wörtliche Rede im Roman

Die wörtliche Rede wirft beim Verfassen von Romanen häufig Fragen auf. Wie wird sie sprachlich korrekt in den Text eingebaut? Dabei hilft es nur auf den ersten Blick weiter, dass es hierzu für den Bereich der Belletristik eben keine fest vorgeschriebenen Regeln gibt. Denn gerade dieser Umstand führt vielmehr zu Verunsicherung. Deshalb hier schon in Kürze die wichtigsten Tipps:

wörtliche rede, dialog, tip, advice, hint, tip, tip, tip, tip, tip, advice, advice, advice, hint, empfehlung
  • Die wörtliche Rede sollte stets in Anführungszeichen stehen. So werden die Dialoge
    • optisch getrennt vom nicht gesprochenen Erzähltext,
    • eindeutig erkennbar für Lesende.
  • Bei jedem Sprechendenwechsel sollte ein neuer Absatz angefangen werden.
  • Der gesamte Roman wird so
    • strukturiert und übersichtlich,
    • in seinen Sprechendenwechseln für Lesende optimal nachvollziehbar.

WICHTIG: Alle im Deutschen verwendbaren Formen von Anführungszeichen stehen stets ohne Leerzeichen direkt am von ihnen umschlossenen Text. Für wörtliche Rede innerhalb von wörtlicher Rede nutzt man am besten die jeweils passenden einfachen Varianten der verwendeten Anführungszeichenart.

Korrekte Anführungszeichen für die wörtliche Rede

Doch sicher habt ihr es schon bemerkt: Mit dem Hinweis, Anführungszeichen zu verwenden, ist nur bedingt geholfen. Denn es gibt eine Fülle verschiedener Formen dieses Satzzeichens. Welche sind also korrekt für die wörtliche Rede in der deutschen Schriftsprache des belletristischen Romans?

Klassische Anführungszeichen in der deutschen Schriftsprache

In der deutschen Schriftsprache immer falsch sind gerade Anführungszeichen. Bei ihnen handelt es sich nämlich gar nicht um Anführungszeichen, sondern um das Zoll-/Inchzeichen.

gerade anführungszeichen
quotation marks, write, writing, quotation marks, anführungszeichen, schreiben, dialog, satzzeichen

Richtig sind die wie Sechsen und Neunen geformten Anführungszeichen. Dabei stehen die zwei Sechsen („66) vorne UNTEN, die wörtliche Rede einleitend, und die zwei Neunen (99“) hinten OBEN, die wörtliche Rede abschließend.

ACHTUNG: In der englischen Schriftsprache werden zwar ebenfalls vorne die wie Sechsen, hinten die wie Neunen geformten Anführungszeichen gebraucht – ABER im Unterschied zum Deutschen stehen sie dort vorne wie hinten oben. Das ist im Deutschen nicht zulässig.

Alternative Anführungszeichen im Buchdruck

Die klassischen deutschen Anführungszeichen ragen allerdings in den Bereich der Ober- und Unterlängen der Buchstaben hinein. Darum kommen im belletristischen Buchdruck meist andere Zeichen zum Einsatz, durch die das Schriftbild ansprechender, weil gleichmäßiger wird.

Bei diesen Chevrons handelt es sich um Sonderzeichen zum Eröffnen und Abschließen der wörtlichen Rede. Ihre Höhe entspricht stets der von Kleinbuchstaben.

Chevrons, umgedrehte Guillemets, Anführungszeichen Buchdruck, deutsche Schriftsprache, Anführungszeichen, Chevrons, Dialog, Dialog

ACHTUNG: Die Chevrons werden immer als das entsprechende Sonderzeichen eingegeben – niemals als zwei > bzw <. Es handelt sich bei den Chevrons um die umgedrehte Variante der französischen Anführungszeichen, der Guillemets. Dort wird also das die wörtliche Rede eröffnende und abschließende Zeichen umgekehrt verwendet. Im Deutschen ist jedoch nur die oben abgebildete Reihenfolge zulässig.

Wörtliche Rede und ihre Begleitsätze

Mitunter ist der wörtlichen Rede ein sog. Begleitsatz beigeordnet. Dieser kann an verschiedenen Stellen stehen. Entsprechend unterscheidet sich auch die korrekte Zeichensetzung bei der Verbindung der beiden Bestandteile. Ich liste nachfolgend die Möglichkeiten auf und veranschauliche sie jeweils anhand von Beispielen. Um die Austauschbarkeit von klassischen Anführungszeichen und Chevrons zu verdeutlichen, verwende ich beide Varianten abwechselnd.

Vorangestellter Begleitsatz

Verbindung durch Doppelpunkt

Beispiel:

Sie sagte: „Das gefällt mir gut.“

Nachgestellter Begleitsatz

Verbindung durch Komma – Satzpunkt entfällt, Ausrufe-/Fragezeichen bleibt

Beispiele:

»Das gefällt mir gut«, sagte sie.

„Lass das!, rief er wütend.

»Wer bist denn du?«, fragte sie neugierig.

Zwischengestellter Begleitsatz

Verbindung durch 2x Komma – Satzpunkt entfällt /
Verbindung durch Komma und Punkt – Ausrufe-/Fragezeichen bleibt

Beispiele:

„Ich glaube“, sagte sie, „wir sollten gehen.“

»Hör doch auf!«, rief er. »Du weißt doch dass ich das nicht mag.«

„Hast du das gehört?, flüsterte sie. „Da war doch ein Geräusch.“

Umrahmender Begleitsatz

Verbindung durch Doppelpunkt und Komma – Satzpunkt entfällt, Ausrufe-/Fragezeichen bleibt

Beispiele:

Sie flüsterte: »Manchmal ist das Leben nicht einfach«, während sie lautlos ihren Bogen auf den Hirsch anlegte.

Er sagte: „Lass uns gehen!, und marschierte los.

Sie fragte: »Bist du dir sicher?«, und blickte ihn zweifelnd an.

Wörtliche Rede in der Textverarbeitung

Hat man sich nun entschieden, die wörtliche Rede im Roman durch Anführungszeichen kenntlich zu machen, und die Regeln hierfür verstanden, bleibt noch eine letzte Hürde zu nehmen. Wie lässt sich das Ganze in Textverarbeitungsprogrammen bzw. Schreibsoftware in die Tat umsetzen?

(Ich gehe nachfolgend exemplarisch auf das Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word und die Schreibsoftware Patchwork für AutorInnen ein, da ich selbst mit diesen beiden arbeite und entsprechend die meiste Erfahrung habe.)

Wörtliche Rede in MS Word

Das in Microsoft Office enthaltene Programm Word setzt unter bestimmten Bedingungen bei Betätigen der Anführungszeichen-Tastenkombination (SHIFT + 2) automatisch typografisch korrekte klassische Anführungszeichen. Hierfür müsst ihr erstens die Sprache auf deutsch einstellen. Zweitens muss in der Autokorrektur die Funktion Gerade Anführungszeichen durch typografische ersetzen aktiviert sein.

Möchtet ihr stattdessen lieber die im Buchdruck für Romane häufig verwendeten Chevrons setzen, ist dies in Word hingegen leider nicht ganz so einfach. Denn auf der Tastatur sucht man sie vergeblich. Und es existiert auch keine Option, mit der bei Drücken der Anführungszeichen-Tastenkombination automatisch Chevrons anstatt klassische Anführungszeichen gesetzt werden.

Es gibt die Chevrons aber durchaus in der Sonderzeichen-Bibliothek von Word. Um sie in den Text einzufügen, bestehen nun mehrere Möglichkeiten.

  1. Man könnte sie direkt aus der Sonderzeichen-Bibliothek sozusagen manuell einfügen. Das wäre allerdings, wollte man es für einen ganzen Roman bei jeder wörtlichen Rede machen, wohl doch sehr umständlich.
  2. Etwas einfacher ist es, die Tastaturkürzel für die eröffenenden (Alt + 0-1-8-7 ) bzw. abschließenden (Alt + 0-1-7-1) Chevrons zu verwenden.
  3. Oder ihr legt in den Optionen für die Autokorrektur im Bereich Während der Eingabe ersetzen eine individuelle Abfolge von Zeichen fest, die immer durch die eröffnenden bzw. abschließenden Chevrons ersetzt werden soll. (Wichtig ist hierbei, dass ihr eine Zeichenfolge wählt, die ihr wirklich nur zu diesem Zweck und nicht auch anderweitig so eingebt. Würdet ihr z. B. einfach che als Abkürzung für Chevrons eröffnend nehmen und als Ersatz entsprechend » einstellen, würde Word in all euren Dokumenten jedes che durch eröffnende Chevrons ersetzen – also würde z. B. auch Küche zu Kü».)

Insgesamt bin ich aber inzwischen – nach Experimenten mit den unterschiedlichen Varianten – dazu übergegangen, beim Schreiben in Word die klassischen Anführungszeichen zu verwenden. Ich schreibe dort allerdings auch überwiegend wissenschaftliche Texte, in denen Chevrons weniger üblich sind.

Wörtliche Rede in spezieller Schreibsoftware

Für das belletristische Schreiben nutze ich inzwischen spezielle Schreibsoftware für AutorInnen. Nun werden sicherlich einige von euch zustimmend nicken, weil sie das auch tun. Andere werden – vielleicht auch etwas traurig – den Kopf schütteln oder mit den Schultern zucken, weil sie aus unterschiedlichsten Beweggründen keine solche Software verwenden. Es gibt bestimmt viele Gründe für und gegen spezielle Schreibsoftware. Ich selbst habe lange nur wissenschaftlich geschrieben und war dafür mit Word vollkommen zufrieden. Doch als ich meinen Roman begonnen habe, war es aus verschiedenen Gründen irgendwie nicht mehr das Richtige. Aber ich schweife ab, dazu vielleicht später einmal mehr.

Nun verwende ich seit längerer Zeit die Software Patchwork. Einer ihrer großen Vorzüge für das Romanschreiben (neben vielen, vielen weiteren) liegt für mich darin, dass hier die Chevrons als Kennzeichen der wörtlichen Rede automatisch voreingestellt sind. Man hat sich in dieser Schreibsoftware also offensichtlich gleich an der im Buchdruck üblicheren Form orientiert.

(Aktuelle Anmerkung, Stand Februar 2025: Derzeit ist Patchwork nicht erhältlich, da nach dem unerwarteten Versterben des Schöpfers der Software die Rechtsnachfolge noch ungeklärt ist.)

Zusammenfassung

Insgesamt lassen sich einige grundsätzliche Empfehlungen und für deren Umsetzung dann auch feste Regeln zusammenfassen.

Empfehlungen

  • wörtliche Rede in Anführungszeichen setzen
  • bei Sprechendenwechsel neuen Absatz beginnen

Regeln

  • alle Anführungszeichen stehen ohne Leerzeichen direkt am von ihnen umschlossenen Text
  • klassische Anführungszeichenstehen einleitend vorne unten, abschließend hinten oben
  • im belletristischen Buchdruck werden meist »Chevrons« genutzt
  • Begleitsatz der wörtlichen Rede
    • vorangestellt:
      Verbindung durch Doppelpunkt
    • nachgestellt:
      Verbindung durch Komma – Satzpunkt entfällt, Ausrufe-/Fragezeichen bleibt
    • zwischengestellt:
      Verbindung durch 2x Komma – Satzpunkt entfällt /
      Verbindung durch Komma und Punkt – Ausrufe-/Fragezeichen bleibt
    • umrahmend:
      Verbindung durch Doppelpunkt und Komma – Satzpunkt entfällt, Ausrufe-/Fragezeichen bleibt

In der Textverarbeitung hat es sich für mich als sinnvoll erwiesen, Word (gilt sicherlich auch für vergleichbare Programme) für Textsorten mit klassischen Anführungszeichen zu nutzen. Für solche, in denen ich lieber mit Chevrons arbeiten möchte, scheint mir hingegen (neben anderen Vorteilen, die diese dabei bieten) spezielle Schreibsoftware besser geeignet.

Hat euch der Artikel geholfen? Dann teilt ihn gerne! Habt ihr noch Fragen oder möchtet mir etwas mitteilen? Dann schreibt mir einen Kommentar! Ich freue mich, von euch zu hören!

Quellen & Weiterführendes

Um nun immer frühzeitig über die neuesten Beiträge der Sprachexpertin von lektor-rasch informiert zu sein, gibt es jetzt auch den RASCHEN NEWSLETTER zum Blog für rasches Wissen! Er kommt maximal einmal im Monat, überlastet also keine Postfächer ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner