Materialien zum Erstellen einer Gliederung (Laptop, Stifte, Block)

Die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit

Bevor ich in einzelnen Artikeln die Inhalte bestimmter Abschnitte wissenschaftlicher Arbeiten thematisiere, geht es hier zunächst einmal um die Gliederung, um euch einen ersten Überblick über das Grundgerüst zu bieten. Erst nach Erstellen einer Gliederung kann es mit dem Verfassen der Arbeit losgehen.

Materialien zum Erstellen einer Gliederung (Laptop, Stifte, Block)
Abbildung 1: Das Erstellen einer Gliederung geht je nach individueller Vorliebe altmodisch mit Stift und Papier, modern in digitaler Form oder auch gemischt zuerst in Form von handschriftlichen Notizen, dann strukturierter digital

Grundschema der Gliederung

Grundsätzlich folgen akademische Arbeiten stets folgendem groben Schema:

  • EINLEITUNG
  • HAUPTTEIL
  • FAZIT

Abschnitte wissenschaftlicher Arbeiten

Dabei ist der HAUPTTEIL zusätzlich in weitere Abschnitte unterteilt:

  • Theoretischer Rahmen
  • Methodische Vorgehensweise
  • Ergebnisdarstellung und -diskussion

Zusätzliche Bestandteile stehen vor der EINLEITUNG:

  • Deckblatt
  • (ggf. Vorwort)
  • (ggf. Zusammenfassung/Abstract)
  • Inhaltsverzeichnis
  • (ggf. Abbildungsverzeichnis)
  • (ggf. Tabellenverzeichnis)
  • (ggf. Abkürzungsverzeichnis)

Außerdem folgen noch diese Abschnitte hinter dem FAZIT:

  • Quellen-/Literaturverzeichnis
  • (ggf. Anhang)
  • Eidesstattliche Erklärung

Weitere Untergliederung des Textteils

Die Elemente des Textteils werden durch Einteilung in unterschiedliche Kapitel voneinander abgegrenzt. Diese entsprechen in der Regel nicht 1:1 den oben genannten Gliederungsabschnitten. Denn in den meisten Fällen weist die Gliederung mindestens zwei, häufig sogar mehrere Ebenen auf. Das bedeutet, dass es zu den Hauptkapiteln zumindest teilweise noch Unterkapitel gibt.

Beispiel für eine Gliederung

Insgesamt könnte eine Arbeit dann beispielsweise so aufgebaut sein:

Deckblatt
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretischer Rahmen
       2.1 …
       2.2 …
3. Methodik
4. Ergebnisse
       4.1 …
             4.1.1 …
             4.1.2 …
       4.2 …
             4.2.1 …
             4.2.2 …
       4.3 …
5. Diskussion
6. Fazit
Literaturverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung

Variationsmöglichkeiten

Welche Elemente eure Arbeit (in exakt welcher Reihenfolge) enthält, hängt unter anderem von der Art der Arbeit ab. Darüber hinaus bestehen mitunter auch Unterschiede zwischen den Vorgaben seitens der Hochschule bzw. der Betreuungsperson(en) – nach diesen solltet ihr euch letztlich immer richten! Die Reihenfolge, in der ich in diesem Beitrag die Bestandteile aufgelistet habe, ist lediglich ein Beispiel für die in wissenschaftlichen Arbeiten vielfach übliche.

Stolpersteine zum Thema Gliederung

  • Nur die im Beispiel kursivgesetzten Elemente werden im Inhaltsverzeichnis zur Arbeit (mit Seitenangabe) aufgeführt! (Das ist auch der einzige Grund für ihre Kursivsetzung.)
  • Auf der gleichen Gliederungsebene müssen sich immer mindestens zwei Kapitel befinden! (Soll es bspw. ein Unterkapitel 2.1 geben, muss es zwingend auch ein Unterkapitel 2.2 geben; damit es z. B. ein Unterkapitel 4.1.1 geben kann, ist unbedingt auch ein Unterkapitel 4.1.2 erforderlich usw.)
  • Ein Hauptkapitel (Gliederungsebene 1) sollte stets mit einigen Sätzen zum Inhalt der folgenden Unterkapitel eingeleitet werden, bevor das erste Unterkapitel beginnt. (Es sollten also keine zwei Überschriften direkt aufeinander folgen.)
  • Der Text der einzelnen Kapitel/Unterkapitel sollte der besseren Übersicht halber in mehrere Absätze unterteilt werden.
  • Ein Absatz sollte stets ein Kernthema fokussieren und mehr als einen Satz umfassen. Habt ihr noch Fragen zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit? Fallen euch weitere Stolpersteine ein? Dann lasst mir gerne einen Kommentar hier!

Weiterführendes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner