rasches Wissen –
Der Blog
Wortwiederholungen vermeiden in der wissenschaftlichen Arbeit
Wissenschaftliche Texte dienen dem Zweck, möglichst sachlich Informationen zu vermitteln. Beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit solltet ihr deshalb Wortwiederholungen als stilistische Mittel vermeiden. Abb. 1: Wie wirkt diese Hausfront mit […]
SEIT oder SEID (Sprachliche Zweifelsfälle III)
Mein Arbeitsalltag bei lektor-rasch zeigt mir immer wieder: Häufig besteht Unklarheit in der Frage, ob an einer bestimmten Textstelle nun seit oder seid stehen muss. Also möchte ich im Folgenden […]
Aktuell: Die Autorin Anne Fuchs
Autorin Anne Fuchs im Interview & persönlich Heute freue ich mich ganz besonders, euch auf gleich mehrere Möglichkeiten hinweisen zu können, Anne Fuchs kennenzulernen, die ich momentan bei ihrem ersten […]
Diskussion (Hauptteil der wissenschaftlichen Arbeit IV)
Die Diskussion als eigenes Kapitel folgt in der Gliederung eurer wissenschaftlichen Arbeit auf den Ergebnisteil. Während ihre Inhalte insbesondere in den Geisteswissenschaften sowie allgemein bei qualitativer Forschung erfahrungsgemäß eher ohne […]
Ergebnisteil (Hauptteil der wissenschaftlichen Arbeit III)
Im Ergebnisteil einer wissenschaftlichen Arbeit werden die Resultate der Untersuchung beschrieben. Hierbei ist es generell wichtig, dass ihr Durch Beachtung dieser Punkte seid ihr formal bereits zum Verfassen eines überzeugenden […]
Groß- und Kleinschreibung im Deutschen: Regeln und Beispiele (Sprachliche Zweifelsfälle II)
Die Frage der Groß- und Kleinschreibung eines Wortes lässt sich in der deutschen Sprache nicht immer ganz einfach entscheiden. Um großzuschreibende Wörter zu identifizieren, muss zwar grundsätzlich nur einer der […]
Methodik (Hauptteil der wissenschaftlichen Arbeit II)
Ist die theoretische Grundlage für die Untersuchung geschaffen, wird im zweiten Abschnitt des Hauptteils einer wissenschaftlichen Arbeit die darin verwendete Methodik dargelegt. Dieses aufgrund der Vielzahl methodischer Möglichkeiten auch inhaltlich […]
Theoretischer Rahmen (Hauptteil der wissenschaftlichen Arbeit I)
Auf die für jede wissenschaftliche Arbeit obligatorische Einleitung folgt als erster Abschnitt des Hauptteils stets ein Theorieteil. Darin wird ein theoretischer Rahmen, d. h. der Hintergrund der Untersuchung dargelegt. Dieser […]
Schlussteil der wissenschaftlichen Arbeit
Mit dem Schlussteil endet der Textteil jeder wissenschaftlichen Arbeit, von der er üblicherweise ca. 5–10 % ausmachen sollte. Er besteht in der Regel aus zwei aufeinanderfolgende Komponenten: Diese Unterteilung wird […]
Einleitung – Eröffnung jeder wissenschaftlichen Arbeit
Der Textteil jeder wissenschaftlichen Arbeit wird mit der Einleitung eröffnet. Diese soll das Interesse Lesender wecken und sie in die Thematik einführen. Dabei ist auf unterschiedliche Aspekte einzugehen. Aufbau der […]