Handschriftlicher Textauszug übertitelt mit dem Wort Einleitung

Einleitung – Eröffnung jeder wissenschaftlichen Arbeit

Der Textteil jeder wissenschaftlichen Arbeit wird mit der Einleitung eröffnet. Diese soll das Interesse Lesender wecken und sie in die Thematik einführen. Dabei ist auf unterschiedliche Aspekte einzugehen.

Handschriftlicher Textauszug übertitelt mit dem Wort Einleitung
  1. Ausgangssituation
  2. Themenpräsentation
  3. Relevanz (& ggf. Motivation)
  4. Problemstellung: Forschungsfrage(n)/Hypothese(n)
  5. Zielsetzung
  6. Methodik
  7. Aufbau der Arbeit

Aufbau der Einleitung im Detail

Durch Darstellung der Ausgangssituation (1) und Vorstellung des Forschungsthemas (2) erhalten Lesende erste Informationen über den Gegenstand der Untersuchung. An dieser Stelle wird die Thematik aber nicht nur erläutert, sondern auch in den politischen und/oder gesellschaftlichen Kontext sowie den aktuellen Forschungsstand eingeordnet. Anschließend wird die wissenschaftliche Bedeutung (3) der Thematik im Rahmen des Fachgebiets begründet. Je nach Vorgaben der Prüfenden und Art der Arbeit ist hier mitunter auch die Darlegung der (persönlichen) Motivation (3) für die Wahl des Untersuchungsthemas gefordert.

Als nächstes wird das konkrete in der Arbeit zu analysierende Problem beschrieben, indem eine spezifische Forschungsfrage bzw. Hypothese (4) oder mehrere Teilfragen bzw. -hypothesen formuliert werden, deren Beantwortung im Zuge der Untersuchung erarbeitet werden soll. Und daraus ist dann überzuleiten zur Formulierung des Ziels (5) der Arbeit: Welches Ergebnis soll erreicht werden?

Ebenfalls unerlässlich ist eine kurze Darstellung der angewandten Forschungsmethode (6), d. h. der Vorgehensweise, mittels derer das Ziel erreicht werden soll. Und zuletzt wird der Aufbau (7) des weiteren Verlaufs der Arbeit erläutert, um Lesenden eine Gesamtübersicht zu bieten und bereits hier deutlich zu machen, in welchen Schritten die Beantwortung der Forschungsfrage(n) bzw. Prüfung der Hypothese(n) und das Erreichen der Zielsetzung erfolgen.

Stolperstein beim Verfassen der Einleitung

Das Verfassen der Einleitung sollte zwar stets den ersten Schritt des Schreibens darstellen. Denn so vergegenwärtigt man sich selbst den Fokus und die beabsichtigte Vorgehensweise, bevor man diese in die Tat umsetzt. Jedoch ist die Arbeit an bzw. mit der Einleitung nun nicht abgeschlossen.

Während ihr den Hauptteil verfasst, solltet ihr immer wieder prüfen, ob ihr den in der Einleitung gesetzten Fokus befolgt und auch wirklich den dort formulierten Fragen bzw. Hypothesen nachgeht sowie Methodik und Aufbau den Erläuterungen entsprechen. Nicht zuletzt solltet ihr auch beim Ziehen des Fazits kritisch prüfen, ob das eingangs festgelegte Untersuchungsziel erreicht wurde oder dessen Formulierung vielleicht nicht ganz den Kern des Ergebnisses trifft.

Kommt es (was nicht selten geschieht) im Laufe des Schreibens zu sinnvollen Modifikationen in einer oder mehreren der genannten Hinsichten, sollte die Einleitung vor dem Einreichen entsprechend angepasst werden, damit sie schlüssig zu den übrigen Teilen der Arbeit passt.

Noch Fragen zur Einleitung?

Sind noch Fragen offen oder bestehen Unklarheiten bezüglich der Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit? Dann lasst mir wie immer gerne eure Kommentare hier! Ich antworte euch dann direkt oder gehe sogar in einem späteren Artikel vertieft auf das angesprochene Thema ein, wenn es mehrfach genannt wird oder mir aus anderen Gründen allgemein relevant erscheint.

Weiterführendes:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner