Mit dem Schlussteil endet der Textteil jeder wissenschaftlichen Arbeit, von der er üblicherweise ca. 5–10 % ausmachen sollte.

Er besteht in der Regel aus zwei aufeinanderfolgende Komponenten:
- Zusammenfassung
- Fazit
Diese Unterteilung wird jedoch üblicherweise nicht durch eine nummerierte Untergliederung sichtbar gemacht, sondern beide Komponenten befinden sich nacheinander innerhalb desselben Kapitels.
Aufbau für den Schlussteil im Detail
Zunächst werden die im Ergebnisteil dargelegten zentralen Resultate, d. h. reine Fakten, sowie die entsprechenden Interpretationen aus dem Diskussionsteil* pointiert zusammengefasst.
* Wenn die Arbeit keinen gesonderten Diskussionsteil enthält, finden sich diese Inhalte ebenfalls im Ergebnisteil (hierauf gehe ich im Artikel über den Ergebnisteil als einen Teil des Hauptteils wissenschaftlicher Arbeiten auch explizit ein).
Anschließend wird ein abschließendes Fazit gezogen. Unerlässlich ist dabei der Rückbezug zur Einleitung. Denn Fazit und Einleitung bilden einen Rahmen um den Hauptteil jeder Arbeit. Deshalb sollte nun ausdrücklich Bezug auf die in der Einleitung aufgeworfene Forschungsfrage genommen und diese abschließend beantwortet werden. Als Grundlage dienen hierbei die im Schlussteil an erster Stelle zusammengefassten wesentlichen Ergebnisse aus dem Hauptteil.
Herausforderungen beim Verfassen des Schlussteils
Die folgenden Punkte gilt es im Schlussteil grundsätzlich zu vermeiden:
- das Liefern neuer Informationen, auf die in keinem Abschnitt des Hauptteils eingegangen wurde,
- das Anstellen neuer Interpretationen, die im Diskussions– bzw. Ergebnisteil nicht erwähnt wurden,
- den Einbezug neuer Studien, auf die an keiner Stelle zuvor in der Arbeit explizit eingegangen wurde,
- die wörtliche Wiederholung von Sätzen oder Formulierungen, die sich exakt genauso bereits in der Einleitung oder im Hauptteil der Arbeit finden,
- das Anführen direkter, d. h. wörtlicher, Zitate,
- das Nennen von Beispielen.
Noch Fragen zum Schlussteil?
Sind zum Schlussteil wissenschaftlicher Arbeiten noch Fragen offen? Oder fallen euch noch andere besondere Herqausforderungen dabei ein? Dann hinterlasst mir doch wie immer sehr gerne einen Kommentar dazu!
Weiterführendes:
- Blogartikel zur Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten
- Überblicksartikel zum wissenschaftlichen Schreibstil
- Korrektorats-, Lektorats- und Beratungsangebot speziell für Studierende direkt von der Sprachexpertin bei lektor-rasch
Um nun immer frühzeitig über die neuesten Beiträge der Sprachexpertin von lektor-rasch informiert zu sein, gibt es jetzt auch den RASCHEN NEWSLETTER zum Blog für rasches Wissen! Er kommt maximal einmal im Monat, überlastet also keine Postfächer ;-)