Ist die theoretische Grundlage für die Untersuchung geschaffen, wird im zweiten Abschnitt des Hauptteils einer wissenschaftlichen Arbeit die darin verwendete Methodik dargelegt. Dieses aufgrund der Vielzahl methodischer Möglichkeiten auch inhaltlich vielfältige Kapitel sollte etwa 10 % des gesamten Textteils ausmachen.
Meiner Erfahrung nach ist dies ein Aspekt, der in vielen Arbeiten gänzlich fehlt, weshalb es mir ein besonderes Anliegen ist, darauf einzugehen. Ich beschreibe nachfolgend zuerst kurz Aufbau und Inhalt des Abschnitts zur Methodik. Um mögliche Hürden abzubauen, die vielleicht dazu verleiten, diesen sehr theoretischen und zugegebenermaßen auch trockenen Textteil wegzulassen, findet ihr alle kursivgedruckten Begriffe im darunter befindlichen Glossar erklärt.
Aufbau des Abschnitts zur Methodik
Schritt 1 der Methodik:
Forschungsart, Vorgehensweise & Datenerhebung
Im Kapitel zur Darstellung der angewandten Methodik wird zunächst erläutert, welche Form von Forschung der Arbeit zugrunde liegt:
- quantitative Forschung
- qualitative Forschung oder
- Mixed-Methods-Ansätze
Außerdem müsst ihr vermitteln, wie ihr dabei vorgegangen seid:
- induktiv oder
- deduktiv
Des Weiteren ist darauf einzugehen, auf welchem Wege die Daten erhoben wurden:
- Literaturrecherche
- Feldstudie
Schritt 2 der Methodik:
Merkmale der Daten & Forschungsdurchführung
Dann sind die Datenmerkmale zu erörtern. Dabei solltet ihr auch darlegen, weshalb bestimmte Daten in die Untersuchung einbezogen werden und andere nicht. Darüber hinaus sollte an diesem Punkt die Durchführung der Forschung – streng aus Perspektive des Forschenden, jedoch nie subjektiv – faktenorientiert reflektiert werden.
Schritt 3 der Methodik:
Datenverarbeitung & -analyse
Im Weiteren Verlauf des Kapitels zur Methodik wird zunächst die Datenverarbeitung beschrieben. Anschließend geht ihr dann auf die Art der zur Ergebniserreichung durchgeführten Datenanalyse ein. Für diese besteht – abhängig von der Form der Forschung – eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten.
Optionaler Schritt: Gütekriterien
Ebenfalls sollte die Erfüllung der einzuhaltenden Gütekriterien thematisiert werden. Sie unterscheiden sich abhängig von der Forschungsart, wie in Tab. 1 ersichtlich.
Quantitative Forschung | Qualitative Forschung |
Objektivität | Intersubjektivität |
Reliabilität | Reichweite |
Validität | Transparenz |
Allerdings könnt ihr sie an unterschiedlichen Stellen der Arbeit zur Sprache bringen – neben dem Abschnitt zur Methodik kommen dafür ein ganz eigenes Kapitel, der Analyseteil oder der Diskussionsabschnitt in Frage. Diesbezüglich solltet ihr euch – wie immer – stets an die Vorgaben eurer Betreuungspersonen bzw. Einrichtungen halten und im Zweifel dort nachfragen.
Methodik-Glossar
Forschungsart | qualitativ | Ergebnisse werden durch Worte zum Ausdruck gebracht | |
quantitativ | Ergebnisse werden durch Statistiken/Schaubilder veranschaulicht | ||
Mixed- Methods- Ansätze | Kombinationen aus quantitativen und qualitativen Forschungsweisen | ||
Vorgehensweise | induktiv | Durchführung einer eigenen Untersuchung und Herleitung eigener Theorie(n) aus derselben | |
deduktiv | Prüfen bestehender Theorie durch eigene Untersuchung | ||
Gütekriterium | qualitativer Forschung | Objektivität | Forschungsergebnis ist nicht abhängig von der die Forschung durchführenden Person |
Reliabilität | Zuverlässigkeit der Messung, gleiches Ergebnis bei Wiederholung der Forschung unter gleichen Bedingungen | ||
Validität | Messung betrifft den Forschungsgegenstand | ||
quantitativer Forschung | Intersubjektivität | Diskussion und Reflexion der subjektiv gewonnen Daten | |
Reichweite | Erzielbarkeit ähnlicher Ergebnisse bei Wierholung eines ähnlichen Verfahrens | ||
Transparenz | Ausführliche Dokumentation und Nachvollziehbarkeit aller wichtigen Arbeitsschritte für Außenstehende |
Noch Fragen zur Methodik?
Sind zum Methodikteil alle Unklarheiten beseitigt oder habt ihr noch Fragen? Fallen euch vielleicht spezielle Schwierigkeiten ein oder noch andere Begriffe, die ins Glossar gehören? Dann schreibt mir gerne einen Kommentar – auch wenn ihr euch eine Vertiefung zu bestimmten Themen wünscht!
Weiterführendes:
- Die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit
- Einleitung – Eröffnung jeder wissenschaftlichen Arbeit
- Schlussteil der wissenschaftlichen Arbeit
- Überblicksartikel zum wissenschaftlichen Schreibstil
- Korrektorats-, Lektorats- und Beratungsangebot speziell für Studierende direkt von der Sprachexpertin bei lektor-rasch
Schreibe einen Kommentar